From the original article that can be found at
http://taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/wir-waren-zuerst-da/
German to English translation
BY SUNNY RIEDEL - 08.06.2010
Each individual is part of a family and community: Indigenous boys in Canada surf myknet.org.
Photo: philipp Budka
50,000 members of a social network to 50,000 residents - Facebook can only dream of those numbers. In northwestern Ontario, where some 50,000 indigenous people are on the MyKnet.org network, they are reality.
"MyKnet is a social online environment by Indians for Indians," said Philipp Budka by the Institute for Cultural and Social Anthropology at the University of Vienna. For several years he has conducted research on the Internet portal and K-Net its provider.
The heart is MyKnet.org, a collection of home pages, allowing members of the First Nations, as they call themselves, to communicate with each other.
Like most First Nations Aboriginals are also the disadvantage. Their settlements and reserves are often far apart, there are hardly any roads. Only in winter, when rivers and lakes are frozen over, trucks roar through on the "winter roads". In summer, the distances be overcome only by air. The lack of prospects in the Isolation bring problems. Depression, alcoholism, unemployment and a high suicide rate.
"This is due to the oppression of First Nations and the violation of their culture by the majority society," said Philipp Budka. In order to use Web 2.0 for promoting their own culture, the Tribal Council , a coalition of political leaders of the indigenous peoples, founded the organization K-Net in 1994. In 2000 came the social network MyKnet.org.
The name comes from K-Net and the Indian word "Kuhkenah" for "everyone and everywhere". The special feature of MyKnet is not only its number of users. "For the people is the network identity. In the Canadian media, the First Nations are underrepresented. K-Net is a kind of reclaiming a space which in this case is a virtual one. With its own network, they say, We were there first, this belongs to us, "said Budka.
Indeed, the very simple webpage property held by the political leaders of the indigenous. There is no advertising, but the people always use MyKnet and the other services. "This shows that the indigenous people themselves are able to deal with complex administrative and economic matters, to help themselves," said Budka.
As an Internet provider, organization and network K-Net offers additional services. Political discussions of the "Chiefs" may be held by videoconference. Even for medical purposes, it is used where there are only hospitals in the south. In order not to have to get on a plane for each medical consult, they use telemedicine with special tools such as radiographs. Doctors can be consulted via video chat. There are also educational opportunities for young people who want to stay in their community for secondary school. They learn about e-learning at the "Internet High School.
But there is also abuse. Similar to Facebook, there is an option on the homepage to address abuse. The "C-Box" is sometimes used to anonymously threaten, insult and harass each other for some users. In particular, younger people are complaining about being "bloody bored" and they let their frustrations run wild. "Ultimately, this is only the reflection of a society in which violence is a relatively unusual phenomenon," said Budka. And this applies not only to the indigenous society.
Most users of MyKnet.org wish to represent themselves, above all, on a personal level within their social structure, "said Budka. "It is indeed an individual resource and has their preferences and opinions, but they are always part of a family and community, and it is part of Canada's First Nations."
+++++++++++
Original Article ...
08.06.2010 Social Network für Indianer
"Wir waren zuerst da!"
Chief-Konferenz per Video-Chat und Internet School: Kanadas Indigene haben sich mit MyKnet.org ein Stück verlorenen Raumes zurück erobert.
VON SUNNY RIEDEL
Jedes Indiviuum ist Teil einer Familie und Gemeinschaft: Indigene Jungs in Kanada surfen auf myknet.org.
Foto: philipp budka
50.000 Mitglieder eines Sozialen Netzwerkes auf 50.000 Einwohner - von solchen Zahlen kann Facebook nur träumen. Im Nordwesten Ontarios, wo sich rund 50.000 Indigene bei MyKnet.org vernetzen, sind sie Realität.
Anzeige
"MyKnet ist eine soziale Online-Umgebung von Indianern für Indianer", erklärt Philipp Budka vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Seit ein paar Jahren forscht er über das Internetportal und dessen Provider Knet.
Das Herzstück ist MyKnet.org, eine Ansammlung von Homepages, über die Angehörige der First Nations, wie sie sich selbst bezeichnen, miteinander kommunizieren.
Wie die meisten Aboriginals werden auch die First Nations stark benachteiligt. Ihre Siedlungen und Reservate sind häufig weit voneinander entfernt, Straßen gibt es kaum. Nur im Winter, wenn Flüsse und Seen zugefroren sind, brausen Trucks über diese "winter roads". Im Sommer können die Distanzen nur per Flugzeug bewältigt werden. Die fehlende Perspektiven in der Isolationbringt Probleme mit sich. Depressionen, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit und eine hohe Selbstmordrate sindAlltag.
"Grund dafür ist die Unterdrückung der First Nations und die Missachtung ihrer Kultur durch die Mehrheitsgesellschaft", erklärt Philipp Budka. Um das Web 2.0 dafür zu nutzen, die eigene Kultur zu fördern, hatte das Tribal Council, ein Zusammenschluss der politischen Führer der Indigenen, die Organisation Knet 1994 gegründet. Im Jahr 2000 folgte das soziale Netzwerk MyKnet.org.
Der Name Knet kommt vom indianischen Wort "Kuhkehna", auf deutsch: "jeder und überall". Das Besondere an MyKnet sind aber nicht nur seine Nutzerzahlen: "Für die Menschen ist das Netzwerk identitätsstiftend. In den kanadischen Medien sind die First nations völlig unterrepräsentiert. Knet ist eine Art Zurückfordern eines Raumes, in dem Fall, eines virtuellen. Mit ihrem eigenen Netzwerk sagen sie: wir waren zuerst da, das gehört nur uns!", erklärt Budka.
Tatsächlich ist die äußerst schlicht gehaltene Webpage Eigentum der politischen Führer der Indigenen. Werbung gibt es keine, doch die Menschen erringen immer wieder Projektfinanzierungen für MyKnet und die anderen Dienste. "Das zeigt, dass die Indigenen selber in der Lage sind, sich mit komplexen administrativen und ökonomischen Dingen auseinander zu setzen, sich selbst zu helfen", so Budka.
Als Internet Provider, Organisation und Netzwerk bietet Knet noch weitere Dienste: Politische Besprechungen der "Chiefs" können per Videokonferenz stattfinden. Auch für medizinische Zwecke wird es genutzt: Krankenhäuser gibt es nur im Süden. Um nicht wegen jeder Verletzung ins Flugzeug steigen zu müssen, werden mit speziellen Tools Röntgenaufnahmen dorthingeschickt. Ärzte können werden per Videochat konsultiert werden. Daneben gibt es Bildungsangebote für Jugendliche, die sich eine weiterführende Schule nicht leisten können. Sie lernen über E-Learning an der "Internet High-School".
Aber es findet auch Missbrauch statt. Ähnlich wie bei Facebook gibt es eine Pinnwand-Option auf den Homepages, die "C-Box". Unerkannt und anonym beschimpfen, bedrohen und belästigen sich manche User gegenseitig. Vor allem Jüngere klagen über die "verdammte Langeweile" und lassen ihrem Frust freien Lauf. "Letztlich ist dies aber nur der Spiegel einer Gesellschaft, in der Gewalt ein relativ alltägliches Phänomen ist", so Budka. Und das gelte nicht nur für die indigene Gesellschaft.
Die meisten Nutzer von MyKnet.org wollen sich aber vor allem selbst darstellen, "auf persönlicher Ebene innerhalb der gesellschaftlichen Struktur", erklärt Budka. "Man ist zwar ein Individuum und hat seine Vorlieben und Ansichten, ist aber immer Teil einer Familie und Gemeinschaft, und eben Teil der kanadischen First Nations."